Die Übersicht zeigt die bisherigen Sonderausstellungen und Veranstaltungen.
Samstag, 12.01.2019 - 10:00 Uhr
Präsentiert und kommentiert von Otto Bauer und Hermann Roth
Dienstag, 1.1.2019 - 14:00 Uhr
Wer kennt nicht die frivolen Schlager dieser Zeit der 20 er Jahre? Aber es gab noch viel mehr: Die Entstehung der Filmmusik, Gershwins musikalischen Siegeszug, den Charleston und den Blues als Gesellschaftstänze……
Das Caligari-Trio nahm sich der Musik und Geschichte der „wilden 20er“ an und bietet einen musikalischen und geschichtlichen Streifzug durch die Zeit nach dem 1. Weltkrieg und vor dem Börsencrash 1929.
Freitag, 9.11.2018 - 20:00 Uhr
Sonntag, 28.10.2018 - 16:00 Uhr
Mittwoch, 26.09.2018 - 20:00 Uhr
Romishorner Runde
Referenten:
Ladensterben: Werner Zürcher, Goldschmied, 8590 Romanshorn
Detailhandel in der Schweiz: Charly Solenthaler, VELEDES Bildung, 8600 Dübendorf
Onlinehandel: Patrick Kessler, Präsident Verband des Schweiz. Versandhandels, 3011 Bern
Sonntag, 19.08.2018 -14:00 bis 17:00 Uhr
Sommer-Mitmach-Aktion an der Hafenpromenade vor dem Museum: (bei Regen im Museum oben)
Glace, eiskalt und frisch…
Rahm-Glace mit flüssigem Stickstoff bei -196 Grad blitzschnell selber machen - oder zuschauen, die Nebelwolken bewundern und probieren!
Auch sprudelnde Trockeneis-Drinks warten auf Sie!
Wer Lust hat, kann am Tisch auch interessante Begebenheiten über die Entdeckung von Gasen und ihre Bedeutung für den Verlauf der Geschichte erfahren.
Am Sonntag, 19. August 2018, zwischen 14:00 und 17:00 Uhr, Kostenlos
Kommen Sie auf Ihrem Spaziergang bei uns vorbei!
Mittwoch, 20.06.2018 - 20:00 Uhr
Romishorner Runde
Podiumsgespräch mit David H. Bon, Stadtpräsident
Vertreter AVR; Roland Gutjahr, ehemaliger Präsident AVR
Gewerbeverband; Roland Schneeberger, Präsident GVR
Moderation; Stöff Sutter
Freitag, 18.05.2018 - 20:00 Uhr
Romishorner Runde
Vortrag von Dr. Linus Bertsch (Sohn von Karl Bertsch)
Der Teigwarenfabrikant Karl Bertsch (1898 - 1978) als Unternehmer, Patron und Familienvater
Sonntag, 13.05.2018 - 14:00 bis 17:00 Uhr
Internationaler Museumstag 2018, Mitmach-Aktion Sonntag 13. Mai, Dauer ca. 30 Minuten, zwischen 15 - 17 Uhr, Hafenstrasse 31, gratis, ohne Anmeldung - wir freuen uns auf Sie!
In
diesem Jahr mit dem Motto: „Das vernetzte Museum“: Vernetzen Sie sich mit Ihrem Museum und der Romanshorner Industriegeschichte!
Zitrus-Duftöl selber extrahieren - in ca. 30 Minuten!
Wir schnuppern den Sommer: Stellen Sie ein Duftöl direkt aus der frischen Frucht her! Ob grüne Limette, Zitrone oder Orange - nur wenige Schritte, und schon haben Sie selbst das leuchtend
grüne, gelbe oder orangefarbene Öl extrahiert, mit der Pipette umgefüllt und nehmen es mit nach Hause!
Romanshorner Industrie und Gewerbe bedient(e) sich stets neuester Entdeckungen und Technologien. In der Sonderausstellung „Industrie und Gewerbe in Romanshorn - früher und heute“ können Sie zur
Zeit vielfältige Pionierfirmen bestaunen, frühere Manufakturen und heutige Weltmarktführer. Was die früher und heute erfolgreiche Firma Zeller AG im grossen, professionellen Rahmen tut, machen
wir auf verblüffende Weise selbst - einen Pflanzenextrakt herstellen. Auch andere Extraktionsverfahren verstehen Sie nebenbei.
Montag, 1.1.2018 - 14:00 Uhr
Samstag, 17.03.2018 - 20:00 Uhr
Bau einer Camera Obscura - vom ersten Foto bis zur ersten Film-Sensation, kostenlos
Technik und Forschung ist Ihr Ding? Ihr liebt Abenteuergeschichten? Sie interessieren sich überhaupt nicht für Technik, fotografieren aber gern? Mit unserer museumspädagogischen Erfahrung aus
Technorama, Zeppelin- und Dorniermuseum sowie als Lernhausleitung und Lernbegleiterin Mathematik und Physik laden wir Erwachsene, Jugendliche und Kinder (in Begleitung) herzlich ein: Bauen
Sie mit uns historische Erfindungen nach und erleben Sie die
Folgen für den Alltag, Politik und Weltgeschichte.
Freitag, 09.03. 2018 - 15:00 - ca 16.00 Uhr
Bau eines Kepler-Teleskops - mit Galileo und Kepler neue Welten entdecken (Bausatz Fr. 6.00)
Technik und Forschung ist Ihr Ding? Ihr liebt Abenteuergeschichten? Sie interessieren sich überhaupt nicht für Technik, fotografieren aber gern? Mit unserer museumspädagogischen Erfahrung aus
Technorama, Zeppelin- und Dorniermuseum sowie als Lernhausleitung und Lernbegleiterin Mathematik und Physik laden wir Erwachsene, Jugendliche und Kinder (in Begleitung) herzlich ein: Bauen
Sie mit uns historische Erfindungen nach und erleben Sie die
Folgen für den Alltag, Politik und Weltgeschichte.
Sonntag, 04.02.2018 - 15:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Bau einer Camera Obscura - vom ersten Foto bis zur ersten Film-Sensation, kostenlos
Technik und Forschung ist Ihr Ding? Ihr liebt Abenteuergeschichten? Sie interessieren sich überhaupt nicht für Technik, fotografieren aber gern? Mit unserer museumspädagogischen Erfahrung aus
Technorama, Zeppelin- und Dorniermuseum sowie als Lernhausleitung und Lernbegleiterin Mathematik und Physik laden wir Erwachsene, Jugendliche und Kinder (in Begleitung) herzlich ein: Bauen
Sie mit uns historische Erfindungen nach und erleben Sie die
Folgen für den Alltag, Politik und Weltgeschichte.
Montag, 1.1.2018 - 14:00 Uhr
mit Les 4 Salonesses:
Regula Raas, Violine, Anna Katharina Rebmann, Violine,
Suzanne Minder, Violoncello, Giovanna Fazio, Piano
Die vier Musikerinnen aus Steckborn spielen in Kleidern der Belle Epoque und bieten Ohrenschmaus und Augenweide gleichermassen. Zum kommentierten Programm gehören Wiener Walzerklänge und Polkas von Johann Strauss. Sie präsentieren aber auch leichte Klassik von Jacques Offenbach, Edward Grieg oder Anton Rubinstein, Zigeunerisches und Tangos aus dieser Zeit der vorletzten Jahrhundertwende.
Freitag, 3.11.2017 - 20:00 Uhr
Lassen Sie sich von Simona Meyer, einer jungen Musicalsängerin in die Welt des Musiktheaters entführen. Die junge Frau mit der markanten Stimme begeisterte das Publikum bereit beim Talentwettbewerb in Wil wie auch die Besucher des HEW-Jubiläumsanlasses im Mai dieses Jahres in Neukirch mit ihren Musical-High-Lights. Christoph Sutter webt zwischen Melodien passende Verse und unterhält in seiner gewohnt versierten Art.
Mittwoch, 13.9.2017 - 20:00 Uhr
Romishorner Runde
Vortrag von Alfred Müller, Frauenfeld
Mittwoch, 5.7.2017 - 19:30 Uhr
Romishorner Runde
Vortrag von Dr. Martin Wessels, LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
Sonntag, 21.5.2017
Freitag, 28.4.2017 - 20:00 Uhr
Romishorner Runde
Sekundarlehrer und Gemeinderat in Romanshorn, National- und Regierungsrat des Kantons Thurgau
Referenten:
Reni Huber-Schümperli, Romanshorn, Tochter
Arne Engeli, Rorschach, Neffe
Ueli Schmidli, Zihlschlacht, Alt-Regierungsrat Thurgau
Samstag 01.4.2017 - 13.04.2017
Themen:
Betreut durch Gesine Knuth
Freitag, 3.3.2017 - 20:00 Uhr
Christoph Sutter, Eventpoet, Autor und Kulturpreisträger aus Romanshorn, liest aus seinen Versen und wird musikalisch begleitet von Udo Krummel, Steisslingen. Kluge Verse und freche Tastentöne erwarten Sie.
Mittwoch, 22.02.2017 - 20:00 Uhr
Romishorner Runde
Vortrag von Karin Peter, Steckborn
Grund waren weltweite Wetterkapriolen nach dem Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien zwei Jahre zuvor.
Mittwoch, 25.11.2016, 20.00 Uhr, Eintritt frei, Kollekte
16.09.2016
"Über Vater Rhein oder die Frage, wie lange es den See noch geben wird"
Vortrag von Toni Heer, El. Ing. HTL, Kenner der Technikgeschichte, Flawil
24.08.2016
"So reiste man einst von Romanshorn nach Wien, Mailand, Paris und London"
Vortrag von Werner Neuhaus, Eisenbahnhistoriker, Belp
2.-3.7.2016
2.-3.7.2016
"Lastschifffahrt auf dem Bodensee"
Vortrag von Hans Ulrich Wepfer, Kreuzlingen